Geschichte: 2020 - Ein Jahr bedeutsamer Gedenktage
Im Jahr 2020 jährt sich eine ganze Reihe von Ereignissen, die in der langen Geschichte des Hauses von besonderer Bedeutung waren und bleiben. Im Folgenden werden pdf-Dateien verlinkt, die eine detaillierte Darstellung der Vorgänge enthalten.
Ende Januar vor 80 Jahren:
Die Einrichtung muss auf Druck der GESTAPO geschlossen werden, der Leiter des Hauses wird in „Schutzhaft“ genommen, Verantwortliche wie Bewohner müssen sich Verhören durch die Vertreter des NS-Regimes unterziehen. Der Verwaltungsrat wird zur Auflösung des Trägervereins genötigt und das komplette Vereinsvermögen (Haus, Grundstücke, Wertpapiere) muss entschädigungslos an die Stadt Schweinfurt übertragen werden.
Link:
Eine besondere Rolle bei den Ereignissen kommt dem „Hausvater“ Hans Habdank zu.
23. September vor 120 Jahren: Geburtstag Hans Habdank
23. April vor 40 Jahren: Todestag Hans Habdank
Link:
1. Juli vor 70 Jahren:
Anfang Juli 1950 tritt ein, womit zum Zeitpunkt der Schließung der Einrichtung im Jahr 1940 nicht zu rechnen war: Das Haus kann in seiner ursprünglichen Zweckbestimmung fortgeführt werden.
Am Ende eines langen, mühevollen Weges.
Link:
11. Dezember vor 65 Jahren: Todestag Adam Beyhl
Der langjährigen Vorsitzende des Verwaltungsrates, Pfarrer Adam Beyhl. stirbt an den Folgen eines Schlaganfalls. Beyhl hatte ab 1922 - mit Unterbrechungen - bis zum Jahr 1953 dem Trägerverein vorgestanden. Sein Grab befindet sich auf dem Schweinfurter Hauptfriedhof.
© Peter Baltes
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!